Datenschutzrichtlinie

1. Einleitung

Bei BudgetUpward verstehen wir die Sensibilität persönlicher und geschäftlicher Informationen und behandeln den Schutz Ihrer Daten mit höchster Priorität. Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten in unserem Wirtschaftstrainingszentrum.

Unsere Datenschutzpraktiken entsprechen vollständig den schweizerischen Datenschutzgesetzen, einschließlich des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), sowie der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit anwendbar. Als professionelle Trainer, die mit Führungskräften arbeiten, legen wir besonderen Wert auf die Einhaltung dieser Vorschriften.


2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

In unserem Wirtschaftstrainingszentrum erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich für bestimmte Zwecke im Zusammenhang mit Programmanmeldung, Teilnehmerverwaltung und der Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Verpflichtungen. Dies umfasst:

2.1. Daten, die Sie uns aktiv zur Verfügung stellen:

  • Kontakt- und persönliche Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Unternehmensdetails
  • Beruflicher Hintergrund, der für die Anpassung unserer Programme erforderlich ist
  • Kommunikationsinhalte wie E-Mail-Korrespondenz, Programmpräferenzen und telefonische Beratungen

2.2. Automatisch erfasste Daten:

  • Zugriffsdaten beim Besuch unserer Website wie IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Website und digitalen Diensten

2.3. Cookies und Tracking-Technologien: Auf unserer Website verwenden wir nur technisch notwendige Cookies und sicherheitsrelevante Tracking-Technologien. Optional können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies zustimmen, die uns helfen, unsere Angebote zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.


3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Trainingsprogramme – Um qualitativ hochwertige Bildungsdienstleistungen zu erbringen und vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen
  • Programmverwaltung – Um angemessene und personalisierte Trainingserfahrungen entsprechend den individuellen geschäftlichen Bedürfnissen zu gewährleisten
  • Kommunikation – Für eine effiziente Korrespondenz mit Ihnen, Ihrem Unternehmen und relevanten Trainingsanbietern
  • Abrechnung – Für die Rechnungsstellung unserer Dienstleistungen und Buchhaltungszwecke

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung des Trainingsprogrammvertrags und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere Geschäftsvorschriften und Berufsstandards für Führungskräftetraining (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Schutz unserer berechtigten Interessen wie Qualitätssicherung oder Programmverbesserung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung, beispielsweise für den Erhalt von Newslettern oder die Teilnahme an fortgeschrittenen Programmen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

5. Offenlegung an Dritte

Ihre Daten werden nur mit Dritten geteilt, wenn dies in den folgenden Fällen erforderlich ist:

  • Schulungsfacilitatoren – Aus Notwendigkeit für koordinierte Programmabwicklung
  • Externe Experten – Wie Gäste sprechen oder spezialisierte Coaches, wenn dies für Ihre Schulung erforderlich ist
  • IT-Dienstleister – Die arbeiten für uns unter strengen Datenschutzbedingungen und gewährleisten die sichere Betrieb unserer Systeme

Als professionelle Trainer sind wir an strenge Geheimhaltungsverpflichtungen gebunden und geben Ihre Daten niemals ohne angemessene Genehmigung preis.


6. Datensicherheit

Wir implementieren umfassende technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Dies umfasst Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung gemäß den neuesten Standards, regelmäßige Sicherheitsaudits und Schulung unserer Mitarbeiter in Datenschutzfragen.

Insbesondere sensiblen Geschäftedaten werden durch zusätzliche Sicherheitsmassnahmen geschützt. Dennoch kann absolut sichere Datenübertragung über das Internet nicht garantiert werden, was uns dazu veranlasst, alternative Kommunikationskanäle für sensible Informationen anzubieten.


7. Aufbewahrungsfrist und Löschung

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für Schulungszwecke erforderlich ist und nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen:

  • Trainings- und Teilnehmeraufzeichnungen werden gemäß Geschäftsregeln (typischerweise 7 Jahre) aufbewahrt.
  • Kommunikationsdaten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung und, falls erforderlich, darüber hinaus nach den gesetzlichen Vorschriften aufbewahrt.
  • Geschäftskorrespondenz, Buchhaltungsdokumente und ähnliche Aufzeichnungen werden nach den Steuerungsgesetzen aufbewahrt.

Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten sicher und unrückgängig gelöscht oder anonymisiert.


8. Ihre Rechte

Als Datenschutzberechtigter haben Sie:

  • Zugang zu den personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert sind
  • Berichtigung von unrichtigen oder unvollständigen Daten
  • Löschung Ihrer Daten, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder berechtigter Interessen, die dies verhindern
  • Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Bedingungen
  • Datenportabilität in einer strukturierten, gemeinsamen und maschinenlesbaren Form
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung aus Ihrer besonderen persönlichen Situation

Bitte richten Sie Anfragen zur Ausübung Ihrer Rechte an [email protected] oder verwenden Sie unser Kontaktformular.


9. DSGVO-Richtlinien

Als Schulungszentrum mit internationalen Teilnehmern sind wir in bestimmten Fällen auch dem Verfahren der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterworfen. In diesem Zusammenhang beachten wir die folgenden spezifischen Prinzipien:

  • Datenminimierung – Wir sammeln nur die personenbezogenen Daten, die für unsere Schulungsdienste absolut notwendig sind.
  • Datenübertragung über die EU/EWR-Grenzen – Wenn personenbezogene Daten an Länder außerhalb der EU/EWR übertragen werden, stellen wir sicher, dass angemessene Garantien gemäß Art. 44 et seq. DSGVO eingehalten werden.
  • Datenschutz-Einwirkungsanalyse – In Fällen, in denen die Verarbeitung besondere Risiken für die Rechte und Freiheiten von Datenschutzberechtigten birgt, führen wir eine Datenschutz-Einwirkungsanalyse im Voraus durch.
  • Verantwortung – Wir dokumentieren unsere Datenschutzmassnahmen und können unsere Einhaltung nachweisen.

Als EU-Bürger haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei einer europäischen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die DSGVO verletzt.


10. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie wird regelmäßig überprüft und angepasst, wenn es sich um rechtliche oder tatsächliche Änderungen handelt. Die aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar. Wir werden Sie über wesentliche Änderungen über angemessene Kanäle informieren.

Fortgesetzte Nutzung unserer Dienste nach einer Aktualisierung wird als Zustimmung zu den geänderten Datenschutzbestimmungen angesehen.

Als professionelle Trainer, die sich auf wirtschaftliche und spirituelle Entwicklung spezialisiert haben, ist die vertrauensvolle und rechtskonforme Verarbeitung Ihrer Daten für uns besonders wichtig. Wenn Sie Fragen haben, sind wir jederzeit verfügbar.